Geschichte des RHTC im Abriss
1.6.1901
Rheiner Ruderverein (RVR), 1. VS Josef Grüter, 1. SF Otto Hartmann
21.8.1902
Eingetragener Verein mit eigener Satzung. Zunächst nur Wanderfahrten, Ems aufwärts bis Bockholter Fähre, ja auch Emsdetten und Greven; Ems abwärts bis Listrup, Hanekenfähr, Papenburg, Leer, Emden
ab 1.9. 1901
Erste eigens erworbene Boote, je ein Skull- und ein Riemenboot
ab 1901
Bereits Beginn des Baus am eigenen Bootshaus, in der Nähe der heutigen Kanuclubs
ab 1902
Schankerlaubnis erteilt
bis 1907/08
Schwerpunkt Wanderrudern und vor allem Geselligkeit
ab 1907
Allmählicher Beginn von Leistungsrudern, auch auf Wettkämpfe hin
1907
Beitritt zum Deutschen Ruderverband (DRV)
4.10.1908
Umzug in das neue, geräumigere Bootshaus nahe der heutigen Ludgerusbrücke,
nahe Hohe Lucht, ehemalige Pumpstation der Bahn sowie Emsbleiche
1914-18
1. Weltkrieg – die meisten Mitglieder werden zum Wehrdienst eingezogen, das aktive
Vereinsleben kommt praktisch zum Erliegen
ab 1919
Auch aktive Frauen, als „Damenriege“
1920er Jahre
RVR sehr erfolgreich, von Emden bis Münster, Düsseldorf bis Hannover, häufig auf Platz 1
1924
1. Regattasieg (Emden)
ab Mitte 1930er Jahre
Auch für Frauen Teilnahme am Rennrudern
1927/28
Aufgrund der Errichtung der Hindenburgbrücke, heute Ludgerusbrücke, Abriss des zweiten
Bootshauses, Neuansiedlung am heutigen Platz; Neubau entsprach höchsten überregionalen
Ansprüchen und Standards. Der große Saal mit Parkettboden soll einst Sitz des Tanzsports
werden.
1934
Infolge der Nachwirkungen der Weltwirtschaftskrise und der anhaltenden bzw. sich
verstärkenden allgemeinen Notsituation der Bevölkerung kann sich der RVR nicht mehr
halten und muss aufgelöst werden.
ab 1936
„Verein zur Förderung des Sports“ als Nachfolger – aber schon Einflüsse der NSDAP bis in
Satzungsparagraphen hinein erkennbar
1921
Gründung des Hockeyclubs Rheine (HCR)
1937
Beide Vereine vereinigt als „Sportgemeinschaft 1937 e.V.“ – mit noch mehr Gängelung von
oben
1939-45
2. Weltkrieg – wieder zahlreiche Mitglieder zum Wehrdienst
1943
Auflösung des Vereins
1.2.1946
Gründung des Ruder- und Hockeyclubs (RHC)
2.2.1971
Beitritt des Vereins „Der Ring“ als 3. Mitglied im nunmehr
Ruder-, Hockey- und Tanzsportclub Rheine (RHTC)
2008
Bau des Kunstrasen-Hockeyplatzes – Einweihung 13.6.2009
2009
Errichtung der Aufzugsanlage – Einweihung 31.1.2010
2017
Bau und Einweihung (28.4.2017) der Flutlichtanlage am Hockeyplatz